• Farbige Linie
  • EUTB® Stadt und Landkreis Ansbach

    Grafik zu Exklusion, Integration und Inklusion © Aktion Mensch
  • Farbige Linie

Peer-Beratung

Die Beratung in den EUTB®-Angeboten erfolgt überwiegend durch Betroffene für Betroffene, das sogenannte „Peer Counseling“Peers nennt man Personen aus einer Gruppe mit gleichen oder ähnlichen Erfahrungen. In unserer EUTB® arbeiten hauptamtliche Fachberater:innen mit Peer-Eigenschaft sowie „Angehörigen-Peers“.

Zusätzlich stehen unserer Beratungsstelle ehrenamtliche Peer-Berater:innen mit unterschiedlicher Behinderung zur Verfügung. Auf Wunsch bringen diese ihren Erfahrungsschatz als Co-Berater:innen in ein Beratungsgespräch mit ein. Hierfür ist eine vorherige Terminabsprache erforderlich.

Wir informieren Sie, falls wir zu Ihrem speziellen Thema über ehrenamtliche Mitarbeiter:innen verfügen.

Empowerment

Fachberater:innen und Peer-Berater:innen arbeiten gleichermaßen nach dem Grundsatz des sog. „Empowerments“:

  • Menschen mit Behinderung haben ein Recht darauf, gleichwertig am Leben in unserer Gesellschaft teilnehmen zu können. Inzwischen gibt es eine Anzahl an Unterstützungsmöglichkeiten, die nicht immer leicht zu erschließen sind.
  • Die Berater:innen informieren darüber, welche Hilfen und Möglichkeiten es gibt, Barrieren abzubauen und mit Beeinträchtigungen umzugehen.
  • Die Ideen, Wünsche und Vorstellungen der Ratsuchenden stehen im Mittelpunkt, denn sie wissen selbst am Besten, was das Richtige für sie ist.
  • Die Ratsuchenden entscheiden, was Sie in Anspruch nehmen möchten.
  • Die Berater:innen unterstützen bei der Beantragung von den gewünschten Leistungen und Hilfen.
  • Ein respektvoller und wertschätzender Umgang ist die Basis in der Beratung. In einer vertrauensvollen Atmosphäre können alle Themen offen besprochen werden.

Birgid Unger
Fachberaterin, Peer-Beraterin

E-Mail:
birgid.unger@eutb-wtr.de
Telefon: 0 98 32 – 68 60 71

Meike Lezius
Fachberaterin, Angehörigen-Peer

E-Mail:
meike.lezius@eutb-wtr.de
Telefon: 0 98 32 – 68 60 75